Kurzes Ende 4, 39264 Zerbst/Anhalt OT Deetz
Region: Vorfläming,Landkreis Anhalt-Bitterfeld -etwa auf halben Weg zwischen Magdeburg und Wittenberg
Kontakt:
- Telefon: 039246 – 62 039 und 039246 – 62 041
- E-Mail: bauernhof-deetz@t-online.de
- Internet: www.jugendbauernhof.org
Vorab-Kurzinfo:
- Unterbringung in Doppel- und Mehrbettzimmer
- Zielgruppen sind Vereine-, Einzelpersonen-, Schulklassen-, Reisegruppen
- Gruppen aus Deutschland und Europa gestalten gemeinsam
- Seminare, Projekt- und Erlebnistage
- Vielseitige Programme wie Biologie, Umwelterziehung, Ernährung, Tierhaltung, Land- und Hauswirtschaft
- Weitere Gestaltung des Bauernhofes durch die Teilnehmer
Unsere Google-Maps „Reisen + Urlaub, rollstuhlgerechte Unterkünfte“:
Hier kann man sich einen Überblick zu der geographischen Lage der Unterkunft verschaffen. Dieses Reiseziel findet ihr in unserer eigens erstellten Google-Maps unter der Suchnummer 233. (-linke Bildrandseite). Google-Maps: LINK
Der Europa-Jugendbauernhof Deetz e.V.
Was bietet der Europa-Jugendbauernhof Deetz e.V.?

Der Europa-Jugendbauernhof Deetz e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der seit der Vereinsgründung am 17.09.1996 seine Arbeit im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe verwirklicht. Am Aufbau des Hofes haben viele junge Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern der Welt mitgewirkt. Aus diesem Grund trägt der Bauernhof den „Vornamen“ >Europa<.
Der Europa-Jugendbauernhof Deetz wurde im April 2009 vom Bundesforum für Kinder- und Jugendreisen zertifiziert und bekam diese Qualifikation Ende Januar 2010 überreicht. Das Ziel dieser Einrichtung und das Besondere des Europa-Jugendbauernhof Deetz e.V. ist die Kinder- und Jugendarbeit in Verbindung mit dem aktiven Leben auf dem Bauernhof. Leitlinie der Arbeit ist, jungen Menschen in Verbindung mit dem Leben auf dem Bauernhof gegenseitiges Verständnis, die Anerkennung der Persönlichkeit und eine positive Grundeinstellung zum Leben zu vermitteln. Damit werden wertvolle Grundsteine gelegt für ein lebenslanges Lernen.

Das neu eingerichtete Haus mit rustikalem Charme in landschaftlich reizvoller Region des Vorflämings bietet ganzjährig Vereinen, Reisegruppen, Einzelpersonen, Schulklassen, Universitäten, Fach- und Musikschulen angenehmen Aufenthalt zur Erholung, für Seminare sowie Projekt- und Erlebnistage.
Ziel ist nicht nur die weitere Gestaltung des Bauernhofs, sondern auch die Verständigung und das Kennenlernen unterschiedlicher Lebensweisen und Kulturen.

Vorrangig werden Projekttage und -wochen für Schulklassen organisiert.
Als Ergänzung zum Schulunterricht stehen vielseitige Programme im Bereich der Biologie, Umwelterziehung, Ernährung, Tierhaltung, Land- und Hauswirtschaft sowie die Möglichkeit zur Herstellung von Gegenständen aus Holz und Metall zur Verfügung.


Im Erholungsgebiet von Deetz liegt ein See zum Baden, auch Bootsfahrten und Angeln sind möglich. Kindern und Jugendlichen wird nach Wunsch die Begegnung mit dem vorhandenen Tierbestand ermöglicht (Pferde, Pony, Schweine, Rinder, Schafe, Hühner, Enten, Kaninchen und Meerschweinchen).






Angebote
Klassenfahrten: In den Ferienzeiten, besonders während der Frühlings- und Herbstferien, können Schulklassen den Hof besuchen, um in Verbindung von Theorie und Praxis in einer naturverbundenen Umgebung zu leben und zu lernen. Das Angebot erstreckt sich über das pädagogische Angebot auf dem Hof und Ausflüge im Umland, bei denen sich die Schüler mit dem zuvor Erlernten in der Natur ausprobieren können.
Mehr Informationen unter: https://jugendbauernhof.org/klassenfahrten/
Ferienfreizeiten: Die Ferienfreizeiten und Reiterferien werden wieder vom Europa-Jugenbauernhof selbst organisiert und veranstaltet. Es sind betreute Reiterferien und Kinderferien. Das bewährtes Konzept wird dabei auf dem Europa-Jugendbauernhof in Deetz veranstaltet werden. Mit diesem Angebot werden Jugendliche- und Kinder von jeweils 7 bis 14 Jahren.
Mehr Informationen unter: https://jugendbauernhof.org/ferienfreizeiten/
Reiterferien: Freibleibend werden die Reiterferien nur bei entsprechender Beteiligungsanzahl der Kinder durchgeführt werden können.
Mehr Informationen unter: https://jugendbauernhof.org/reiterferien/
Einzel- und Familienreisen: Der Jugendbauernhof bietet auch die Möglichkeit für Einzelreisende und Familien, einen Urlaub in der Natur zu buchen. Dabei richtet sich das Angebot besonders an junge Familien und Großeltern, die mit ihren Kindern und Enkeln verreisen und sie für die Flora und Fauna der Region erlebnisorientiert begeistern wollen. Hierbei können die Kinder sich mit den Tieren des Hofes und deren Pflege vertraut machen, selbst mit anpacken und den Hof und dessen Umgebung frei erkunden. Frühstück, Halbpension und Vollpension sind selbstverständlich zubuchbar.
Mehr Informationen unter: https://jugendbauernhof.org/einzel-und-familienreisen/
Gruppenanfragen für Veranstaltungen: Neben den bekannteren Projekten wie Workcamps, „Jugend aktiv“, Reiterferien und Ferienfreizeit bieten sich auch viele andere Möglichkeiten zur Nutzung des Europa-Jugenbauernhof.
Mehr Informationen unter: https://jugendbauernhof.org/gruppenanfragen-fur-veranstaltungen/
Der Hof


Der Innenhof ist gepflastert und ebenerdig. Der Weg vom Zugang zum Hof bis zum Speiseraum ist glatt gepflastert, was den Zugang erleichtert. Zum Hinterhof gelangen Gäste über einen schrägen Pfad. Der Hinterhof selbst ist vollständig mit Wiese bewachsen.
Das Haupthaus



Erdgeschoss:
Hier befinden sich neben den Küchenräumen und den Büros ein großer Speisesaal sowie ein Clubraum.



Obergeschoss:
In der ersten Etage des Haupthauses befinden sich die Zimmer 1-6 für bis zu 36 Betten gesamt.
- Zimmer 1: 1-2 Betten, Dusche, WC
- Zimmer 2: 7 Betten
- Zimmer 3: 8-9 Betten
- Zimmer 4: 8-9 Betten
- Zimmer 5: 8 Betten
- Zimmer 6: 2 Betten, Dusche, WC. Reserviert für Betreuer.
Das Haus 2



Das Untergeschoss des Haus 2 ist vollständig barrierefrei. Der Zugang ist über Treppen und den straßenseitig installierten Rollstuhl-Plattformlift möglich. Direkt hinter der Haustür am Lift befindet sich der barrierefreie Sanitärbereich.



Über eine Tür links neben diesem gelangt man in einen Gemeinschafts-Schlafsaal. Von diesem geht, direkt neben der Tür zum Bad und Ausgang, ein Zweibettzimmer ab, welches sich für in ihrer Mobilität eingeschränkte Gäste eignet.
Weiterhin ist der Speisesaal für alle Gäste in Haus 2 im Lernort auf dem Hinterhof platziert. Dieser verfügt über eine eigene kleine Küche und kann ebenerdig von Haus 2 aus erreicht werden.
Kurzinformation für Gäste mit eingeschränkter Mobilität:
Das Zimmer:
- Die Türbreite zum Zimmer beträgt 92 cm
- Im Zimmer sind zwei Einzelbetten mit 200 x 90 cm
- Die Bettenhöhe beträgt bis Matratzenoberkante 44 cm
- Das Bett ist von der linken Seite anfahrbar
Das Badezimmer:
- Die Türbreite des Badezimmers beträgt 95 cm
- Das WC hat rechts einen klappbaren Haltegriff. Links an der Wand ist kein Griff vorhanden
- Der Freiraum rechts bis zum Waschbecken beträgt 19 cm
- Die Dusche ist schwellenlos befahrbar. Die Duschfläche beträgt 138 x 145 cm
- In der Dusche ist eine waagrechte Haltestange sowie ein Wand-Duschklappsitz vorhanden
- Das Waschbecken ist unterfahrbar
- Der Spiegel über dem Waschbecken ist im sitzen nicht einsehbar. Ein mobiler Spiegel (Kosmetikspiegel) ist nicht vorhanden.
Für weitere Fragen zur Barrierefreiheit bzw. rollstuhlgerechten Ausstattung wendet Euch bitte direkt an den Gastgeber.
HINWEIS:
Bei einer eventuellen Buchungsanfrage von Euch wäre es schön, wenn Ihr dem Gastgeber mitteilt, dass Ihr dieses Reiseziel auf der Webseite der „Rollstuhlfreunde“ und / oder von einem Beitrag in unserer Facebookgruppe (-Name der Gruppe) gefunden habt.
Ist im Buchungs-, bzw. Kontaktformular ein Feld vorhanden mit: „Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?“ könnt Ihr das auch in diesem Feld eintragen.